Prosopographie

Prosopographie
Prosopographie
 
[zu griechisch prósōpon »Person«] die, -/...'phi |en, alphabetisch geordnetes Verzeichnis aller Personen eines bestimmten Lebenskreises; dient der historischen Forschung zur Untersuchung der allgemeinen Merkmale des Werdegangs einer Personengruppe durch ein zusammenfassendes Studium ihrer Lebensläufe. Mit dieser Methode soll ein Gesamtzusammenhang hergestellt und damit die Möglichkeit geschaffen werden, eine Reihe gleichartiger Fragen zu stellen. Wechselbeziehungen innerhalb der Personengruppe wie auch deren Verhältnis zu anderen Sachverhalten sollen mithilfe der Prosopographie aufgedeckt werden.

* * *

Pro|so|po|gra|phie, (auch:) Prosopografie, die; -, -n [zu griech. prósōpon = Person (eigtl. = Gesicht, Äußeres) u. ↑-graphie]: 1. <o. Pl.> Forschungsrichtung, die die allgemeinen Merkmale des Werdegangs einer bestimmten Personengruppe durch ein vergleichendes u. zusammenfassendes Studium der Lebensläufe der einzelnen Personen dieser Gruppe zu untersuchen u. zu beschreiben sucht. 2. nach der Buchstabenfolge geordnetes Verzeichnis aller einem bestimmten Lebensbereich angehörenden Personen mit Quellenangaben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • prosopographie — ● prosopographie nom féminin (grec prosôpon, rôle, personne, et graphie) Science auxiliaire de l histoire, qui étudie la filiation et la carrière des grands personnages. (Elle s applique essentiellement à l Antiquité classique.) prosopographie… …   Encyclopédie Universelle

  • Prosopographie — (v. gr.), 1) Personenbeschreibung; 2) Schilderung der Lebensverhältnisse u. des Charakters einer Person, über welche man schreibt, namentlich bei Schriftstellern u. Dichtern zur Kenntniß u. Würdigung ihrer Werke; so schrieb Groen van Prinsterer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prosopographie — (griech., »Personenbeschreibung«), alphabetisch geordnetes Verzeichnis aller aus den alten Schriftstellern, Inschriften und Münzen sicher bekannten Personen mit genauen Quellenangaben. So haben wir für die ersten drei Jahrhunderte der römischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prosopographie — Prosopographie, griech. dtsch., Personenbeschreibung; Prosopologie, die Lehre von dem menschlichen Angesichte; Prosoposkopie, Gesichtsbeschauung, pathologische Physiognomik …   Herders Conversations-Lexikon

  • Prosopographie — Étymologiquement, prosopographie signifie « description d une personne » (du grec prosôpon : « personnage (de théâtre) », d où « personne », « individu » en général). Pour les historiens de l’Antiquité …   Wikipédia en Français

  • Prosopographie — Als Prosopographie bzw. Prosopografie (von griechisch πρόσωπον prósopon „Gesicht“, γράφειν gráphein „schreiben“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die systematische Erforschung eines bestimmten Personenkreises. Die Auswahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit — Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie erstellt ein Personenlexikon des Byzantinischen Reiches für die Zeit von 641 n. Chr. bis 1025. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • prosopographie — (pro zo po gra fie) s. f. Terme de rhétorique. Espèce de description qui a pour objet de faire connaître les traits extérieurs, la figure, le maintien d un homme, d un animal. ÉTYMOLOGIE    Du grec, visage, et, décrire …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Prosopographique — Prosopographie Étymologiquement, prosopographie signifie description d une personne (du grec prosôpon : personnage (de théâtre) , d où personne , individu en gén.). Pour les historiens de l’Antiquité, la prosopographie a longtemps été une… …   Wikipédia en Français

  • Prosopographiques — Prosopographie Étymologiquement, prosopographie signifie description d une personne (du grec prosôpon : personnage (de théâtre) , d où personne , individu en gén.). Pour les historiens de l’Antiquité, la prosopographie a longtemps été une… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”